6 Tipps für Remote-Arbeit von Österreich aus
Tipp 1: Eine juristische Person in Österreich gründen
Damit die Remote-Arbeit aus Österreich keine rechtlichen Bedenken aufkommen lässt, können Unternehmen in Österreich eine juristische Person gründen. Dazu muss das Unternehmen in der Europäischen Union ansässig sein. Dann ist es relativ leicht, eine juristische Person zu gründen. Neben dem eingetragenen Firmensitz muss natürlich ein Bankkonto sowie ein ständiger Vertreter des Unternehmens in Österreich installiert werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können juristische Personen folgendermaßen strukturiert sein:- Gesellschaft bürgerlichen Rechts GbR
- Kommanditgesellschaft KG
- Offene Handelsgesellschaft OHG
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH
- Stille Beteiligung
Eine juristische Person in Österreich in einer dieser Formen zu erstellen, ist immer mit einem gewissen Aufwand und auch mit einigen Kosten verbunden. Doch für viele Unternehmen lohnt sich der Aufwand.
Tipp 2: Zusammenarbeit mit einem globalen Beschäftigungspartner
Eine weitere Möglichkeit, Remote-Arbeit aus Österreich zu ermöglichen, besteht darin, mit einem globalen Beschäftigungspartner zusammenzuarbeiten. Von diesen gibt es mehrere. Daher ist es für ausländische Unternehmen nicht schwer, einen Partner in diesem Bereich zu finden. Die Beschäftigungspartner rekrutieren potenzielle Fachkräfte und vermitteln sie dann an Unternehmen, die nicht in Österreich ansässig sind. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Beschäftigungspartner um sämtliche arbeitsrechtlichen Belange kümmern. Daher brauchen sich die Unternehmen nicht mehr selbst mit dem österreichischen Arbeitsrecht zu befassen. Es besteht dann auch keine Gefahr mehr, dass Fehler aufgrund von Missverständnissen oder Unwissenheit gemacht werden.Tipp 3: Österreichische Arbeitnehmer als Auftragnehmer bezahlen
Eine sehr beliebte Methode besteht darin, Arbeitnehmer, die aus Österreich als Remote-Arbeitnehmer tätig sind, als Auftragnehmer zu bezahlen. Dazu müssten die Arbeitnehmer dem Unternehmen Rechnungen für die erbrachte Arbeit ausstellen. Für die Unternehmen bietet diese Vorgehensweise mehrere Vorteile. Da es sich bei Auftragnehmern nicht um reguläre Arbeitnehmer handelt, fallen keine Kosten für Sozialversicherungen an. Zudem fallen die kompletten Arbeitnehmerrechte wie Kündigungsschutz und andere Rechte weg. Allerdings eignet sich diese Methode nur für Ausnahmen. Geht ein Unternehmen grundsätzlich und dauerhaft so vor, dass aus Angestellten kurzerhand deutlich günstigere Auftragnehmer gemacht werden, droht eine Menge Ärger.Tipp 4: Datensicherheit beachten
In Österreich finden Remote-Arbeitnehmer fast überall sehr gute Arbeitsbedingungen. Die Internetgeschwindigkeiten sind nahezu überall sehr gut. Wichtig ist es jedoch, dass auf die Sicherheit bei der Datenübertragung geachtet wird. Empfehlenswert ist es, ein VPN Österreich zu installieren und einzurichten. Dank der Verschlüsselung können die Daten nicht mehr abgegriffen und missbraucht werden. Für Daten, die im betrieblichen Umfeld übertragen werden, ist solch eine Verschlüsselung von elementarer Bedeutung. Zudem werden die Daten über mehrere Server umgeleitet und mit neuen IP-Adressen versehen. Deshalb lassen sie sich nicht mehr zurückverfolgen oder einem bestimmten Unternehmen zuordnen. Für die Remote-Arbeit ist ein VPN unbedingt erforderlich. Die geschäftlichen Daten sind sozusagen ein wichtiger Teil des Firmenvermögens.Tipp 5: Das Steuerrecht in Österreich beachten
Auch jeder Mitarbeiter, der in Österreich einer Remote-Arbeit nachgeht, muss seine Einkünfte versteuern. Das gilt auch in dem Fall, wenn er für ein ausländisches Unternehmen tätig ist. In Österreich zählen zu dem Einkommen nicht nur die monatlichen Gehälter, sondern auch weitere Vergütungen. Das können folgende Dinge sein:- Firmenwohnung
- Firmenwagen
- Garagenplatz
- Stellplatz für den Pkw
Das kann dazu führen, dass ein Mitarbeiter manchmal hohe Steuern entrichten muss, obwohl das Einkommen eher gering ist. Um Ärger zu vermeiden, sollten sich Unternehmen und Remote-Arbeitnehmer rechtzeitig über die Steuerpflicht informieren.
Probleme kann es auch dann geben, wenn ein Angestellter zuvor seinen Arbeitsplatz in einem Büro hatte und dann auf einen Remote-Arbeitsplatz gewechselt ist. Ein solcher Wechsel kann dazu führen, dass sich die steuerliche Situation grundlegend ändert. Im Zweifelsfall sollte der Rat eines Steuerberaters oder eines anderen Fachberaters eingeholt werden. Auch in Österreich gilt der Grundsatz, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt. Jeder Arbeitnehmer sowie jedes Unternehmen hat die Pflicht, sich über arbeitsrechtliche Vorschriften zu informieren. Das gilt selbstverständlich auch für das Steuerrecht.
Tipp 6: Als digitaler Nomade in Österreich Remote arbeiten
Inzwischen gibt es viele sogenannte digitale Nomaden. Dabei handelt es sich um Angestellte oder Freelancer, die einen Remote-Arbeitsplatz haben und daher von jedem beliebigen Ort aus ihrer Tätigkeit nachgehen können. In Österreich dürfen sich digitale Nomaden jedoch nicht dauerhaft aufhalten. Wer aus einem anderen EU-Land kommt, kann sich drei Monate lang in der schönen Alpenrepublik aufhalten. Jeder, der aus einem Staat kommt, der sich außerhalb der EU befindet, hat kaum eine Chance in Österreich einer Remote-Arbeit nachgehen zu dürfen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Ausländer können in Österreich ein Unternehmen gründen, wenn es einen Mehrwert für die österreichische Wirtschaft bietet. Das wird stets im jeweiligen Einzelfall geprüft.Zusammenfassung
Österreich hat viele Vorteile zu bieten. Neben der beeindruckenden Landschaft gibt es vielerorts schnelle Internetverbindungen. Deshalb eignet sich die Alpenrepublik auch sehr gut für Remote-Arbeit. Es gibt jedoch einige Dinge, die unbedingt beachtet werden sollten. Diese betreffen sowohl das Arbeits- als auch das Steuerrecht. Deshalb ist es für Unternehmen, die Remote-Arbeitsplätze anbieten, wichtig, sich in rechtlichen Dingen beraten zu lassen. Sonst könnte Ärger drohen, der zu hohen Kosten führt.Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Arbeitswelt Buch:
Sie haben ein interessantes Artikelthema für unser
österreicher Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.at
österreicher Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.at
Neueste Arbeitswelt Artikel:
Arbeitswelt
Wie Top-Unternehmen es machen: Alte Strukturen mit modernem Design revitalisierenDa sich das kommerzielle Umfeld entwickelt hat, suchen die führenden Unternehmen kontinuierlich nach Möglichkeiten...
Arbeitswelt
6 Tipps für Remote-Arbeit von Österreich ausEs gibt mittlerweile zahlreiche Unternehmen, die auch nach Mitarbeitern im Ausland suchen. Dafür gibt...
Arbeitswelt
Monatsabschluss einfacher gestalten: das sollte beachtet werdenManuelles Sammeln, Ausdrucken und Abheften von einzelnen Papierbelegen: Der Monatsabschluss gehört in vielen Unternehmen...
Arbeitswelt
Arbeitgeber: Was Sie bei der Zeiterfassung beachten müssenLaut Europäischem Gerichtshof müssen Unternehmen umfangreiche Aufzeichnungen über die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter führen. Grundsätzlich...
Arbeitswelt
Jobsuche: Das sind die besten SuchstrategienUm den passenden Job zu finden, gibt es viele verschiedene Wege: Informieren Sie sich...
Arbeitswelt
Wie berechnet man sein Nettogehalt?Gab es eine Gehaltserhöhung? Oder hat man gar den Job gewechselt? In diesen Fällen...
Arbeitswelt
SEO: Ziele, Aufgaben und Methoden zur Erzielung von Ergebnissen Jede zu kommerziellen Zwecken erstellte Website muss ganz bestimmte Aufgaben erfüllen: Neukunden gewinnen und...
Arbeitswelt
Arbeiten im Sommer: mit dieser Kleidung kein ProblemIm Sommer sind die Tage lang, die Nächte warm und die Stimmung zumeist gut....
Arbeitswelt
Startvolume ist fast voll: Effektive Lösungen für Mac Besitzer"Das Startvolume ist fast voll" - so eine Meldung will kein Mac-Besitzer erhalten. Falls...
Arbeitswelt
Online Druckerei unterstützt moderne WerbungHenry Ford sagte: "Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine...
Arbeitswelt
Werbematerial für deine Firma online druckenKannst du dir vorstellen, dass deine Firma ohne Papier funktioniert? Die Welt wird immer...
Arbeitswelt
10 Tipps, wie Sie die richtige Google AdWords Agentur findenHeutzutage zählt das Online Marketing zu den essentiellsten Mitteln, um mehr Profit zu erwirtschaften....
Arbeitswelt
Suchmaschinenwerbung und Marketing für moderne UnternehmenDer Online-Vertrieb ist nicht mehr wegzudenken. Wer vorne dabei sein will, darf nichts dem...
Arbeitswelt
International erfolgreiche Unternehmen aus ÖsterreichÖsterreich besitzt mehr erfolgreiche Unternehmen auf internationalem Parkett als allgemeinhin angenommen wird. Durch geeignete...
Arbeitswelt
Büromöbel: Wie Nachhaltigkeit bei der Auswahl helfen kannNachhaltigkeit ist für viele Menschen in den letzten Jahren zu einem wichtigen Faktor geworden....
Arbeitswelt
Die richtige Bürosoftware wählenEgal, ob Sie ein kleines, mittelgroßes oder großes Unternehmen leiten – mit der Entscheidung...
Arbeitswelt
Warum es sich nicht lohnt, Urlaubstage aufzuschiebenUrlaub verbindet man mit Erholung, Entspannung und einer stressfreien Zeit. Jeder Arbeitnehmer hat den...
Arbeitswelt
Kosten im Arbeitsalltag senkenDie 4 wichtigsten Tipps im Überblick Kosteneffizienz ist für jedes Unternehmen wichtig, um langfristig im...
Arbeitswelt
Mythen über JobsIm Herbst steigt bekanntlich das Jobbarometer an. Nach dem Sommer ist der Arbeitsalltag zurück...
Arbeitswelt
Social Recruiting: Mitarbeitergewinnung via Social MediaIn den letzten Jahren haben die Social Media immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch...
Arbeitswelt
Mitarbeitermotivation und Kundengewinnung leicht gemachtUnsere Führungskräfte haben viel zu tun: Wettbewerbsdruck, Kostendruck, Qualitätsanforderungen und die intensive Pflege der...
Arbeitswelt
Emotionale Intelligenz als Schlüssel zum ErfolgDer Begriff Intelligenzquotient ist wohl jedem bekannt. Jeder brüstet sich gerne mit einem hohen...
Arbeitswelt
Stressbewältigung einfach gemachtStress ist gut. Stress ist fördernd. Stress treibt zu Höchstleistungen an. Dass dauerhafter Stress...
Arbeitswelt
Sicherheit und Sitzqualität am ArbeitsplatzErgonomie am Arbeitsplatz beschreibt das gesamte Zusammenspiel von Arbeitsorganisation, Raumklima und Beleuchtung. Das Hauptanliegen...
Bewerten Sie gerne unseren Artikel 6 Tipps für Remote-Arbeit von Österreich aus:
Ergebnisse der Bewertung:
- Magazin Übersicht
- Ratgeber
- Reisen
- Wissenswertes
- Arbeitswelt
- Wie Top-Unternehmen es machen: Alte Strukturen mit modernem Design revitalisieren
- 6 Tipps für Remote-Arbeit von Österreich aus
- Monatsabschluss einfacher gestalten: das sollte beachtet werden
- Arbeitgeber: Was Sie bei der Zeiterfassung beachten müssen
- Jobsuche: Das sind die besten Suchstrategien
- Wie berechnet man sein Nettogehalt?
- SEO: Ziele, Aufgaben und Methoden zur Erzielung von Ergebnissen
- Arbeiten im Sommer: mit dieser Kleidung kein Problem
- Startvolume ist fast voll: Effektive Lösungen für Mac Besitzer
- Online Druckerei unterstützt moderne Werbung
- Werbematerial für deine Firma online drucken
- 10 Tipps, wie Sie die richtige Google AdWords Agentur finden
- Suchmaschinenwerbung und Marketing für moderne Unternehmen
- International erfolgreiche Unternehmen aus Österreich
- Büromöbel: Wie Nachhaltigkeit bei der Auswahl helfen kann
- Die richtige Bürosoftware wählen
- Warum es sich nicht lohnt, Urlaubstage aufzuschieben
- Kosten im Arbeitsalltag senken
- Mythen über Jobs
- Social Recruiting: Mitarbeitergewinnung via Social Media
- Mitarbeitermotivation und Kundengewinnung leicht gemacht
- Emotionale Intelligenz als Schlüssel zum Erfolg
- Stressbewältigung einfach gemacht
- Sicherheit und Sitzqualität am Arbeitsplatz
- Gesundheit
- Lifestyle
- Online Gaming
- Social Media
- Finanzen