Finanzen im Griff: Was tun, wenn das Geld nicht reicht?
Wenn das Geld durch die Finger rinnt
So mancher kennt das Problem, das Geld nicht festhalten zu können. Irgendwie zerrinnt es zwischen den Fingern. Viel zu früh ist das Konto leer geräumt oder gar überzogen. Dieses Gefühl, das Geld „durch die Finger rinnt“ ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Überblick über die finanzielle Situation fehlt.Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist, kann es richtig eng werden. Steht dann kein Erspartes zur Verfügung, müssen andere Lösungen her. Natürlich wäre es besser von vornherein dafür zu sorgen, dass das Geld reicht. Doch wenn ein gewisser Punkt überschritten ist und akuter Geldbedarf besteht, ist dieser Rat müßig. Bevor es an die Tipps geht, wie sich mit dem verfügbaren Geld angepasst haushalten lässt, darf der Hinweis auf eine mögliche Akutlösung nicht fehlen: Der Expresskredit.
Was ist ein Expresskredit und wo ist er zu finden?
Eine allgemeingültige Definition für einen Expresskredit gibt es nicht, denn er hat keine rechtliche Basis. Sein Name leitet sich aus der sehr schnellen Verfügbarkeit ab. Er ist nach erfolgreicher Antragstellung extrem schnell auf dem Konto des Kreditnehmers. Die Aufnahme eines Expresskredits läuft schnell und unkompliziert ab, das Geld kann bereits innerhalb von 48 Stunden auf dem Konto sein. Über die Höhe der Kreditsumme sagt das allerdings nichts aus. Zwischen 1000 € und weit über 100.000 € sind Expresskredite zu haben.Die Laufzeiten sind ebenfalls variabel. Sie liegen zwischen 12 und 144 Monaten, als zwischen 1 und 12 Jahren. Damit kommen Expresskredite nicht nur für die Anschaffung von Konsumgütern in Frage, sondern können auch zur Finanzierung eines PKWs oder zur Immobilienfinanzierung eingesetzt werden. In diesem Fall sollte das Darlehen mit einer entsprechenden Zweckbindung versehen sein, da es sich in der Regel günstig auf den Zinssatz auswirkt.
Wo sind Expresskredite zu finden?
Nicht jede Bank bietet Expresskredite an, doch es gibt eine ganze Reihe von Instituten, die sie im Portfolio führen. Um schnell einen passenden Expresskredit zu finden empfehlen sich Vergleichsdatenbanken im Internet, denn diese filtern aus den verfügbaren Angeboten am Markt diejenigen heraus, die den Kriterien des gewünschten Darlehens entsprechen. Auf diese Weise sparen Interessenten Zeit und Mühe.Finanzen auf dem Prüfstand: den Status quo feststellen
Die Finanzen im Blick zu behalten ist gar nicht so leicht. Es gibt Kosten, die nur alle paar Monate oder nur einmal im Jahr abgebucht werden, Kosten, die jeden Monat anfallen und spontane Ausgaben, die ungeplant das Budget belasten. Der erste Schritt in Richtung Finanzkontrolle lautet, eine Bestandsaufnahme zu machen. Dazu ist es nötig sämtliche Kostenposition aufzulisten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten.- Daten in selbst konzipierte Tabelle erfassen
- Haushaltsbuch manuell führen
- Finanz-App nutzen
- Tool „Budgetplanung“ des kontoführenden Kreditinstituts verwenden, falls vorhanden
Im Prinzip spielt es keine Rolle, mit welchem Werkzeug die Bestandsaufnahme gemacht wird, wichtig ist, dass nach der Erfassung diese Informationen zur Verfügung stehen:
- Art der Ausgabe
(zum Beispiel Miete, Lebensmittel, Urlaub, Sprit, Versicherungen etc.) - Höhe der Ausgabe
- Turnus der Ausgabe
(zum Beispiel wöchentlich, monatlich, quartalsweise oder jährlich etc.)
Beim Sortieren der Ausgaben hat sich bewährt, diese bereits auf Dinge zu prüfen, für die Sie unnötig Geld ausgeben oder schlichtweg zu viel bezahlen. Typischerweise ergibt sich Sparpotenzial bei Mobilfunk- und Festnetzverträgen, bei Lebensmitteln, Versicherungen und Abos. Bereiche, die subjektiv betrachtet Sparpotenzial bergen, sollten markiert werden. Nun geht es daran, die eigenen Ansprüche zu überprüfen und zu überlegen, wo sich sinnvoll Abstriche machen lassen.
Finanzielle Schieflage sachlich betrachten und zielführende Entscheidungen treffen
Wer in eine finanzielle Schieflage geraten ist, weil er Monat für Monat über die eigenen Verhältnisse lebt, muss dringend auf die Bremse treten.Natürlich kann sich großartig anfühlen, ein teures Auto zu fahren, dreimal in der Woche im Feinkostgeschäft einzukaufen und jeden Monat ein neues Outfit zu erwerben. Passt das Budget zu diesem Lebensstil, ist das aus finanzieller Sicht auch in Ordnung.
Doch die wirtschaftliche Schieflage spricht eine andere Sprache und fordert Konsequenzen. Der Rotstift ist da am wirkungsvollsten, wo unverhältnismäßig hohe Ausgaben feststellbar sind. Diese können an unterschiedlicher Stelle liegen, sind also individuell verschieden. Ein Beispiel soll zeigen, wie sich Sparmöglichkeiten finden lassen:
Position | monatliche Kosten | jährliche Kosten | Bemerkungen |
Strom | 85 € | 1.020 € | Anbieter wechseln, stromintensive Altgeräte austauschen |
Lebensmittel | 600 € | 7.200 € | bewusster Einkaufen, nicht mehr so viel wegwerfen |
Streaming-Abos | 25 € | 300 € | drei Streaming-Abos sind zu viel, prüfen, welches ich kündigen kann |
Spritkosten | 200 € | 2.400 € | altes Auto verkaufen, sparsames Auto kaufen |
Kleidung shoppen | 300 € - 400 € | 3.600 € - 4.800 € | Kleiderschrank aufräumen und organisieren. Budget festlegen und Spontankäufe vermeiden |
Sind die Kosten einmal erfasst geht es darum, in den folgenden Monaten bewusst damit umzugehen. Das bedeutet, das Haushaltsbuch weiter zu führen und aufzuzeichnen, inwieweit sich Kosten reduzieren lassen, indem Änderungen im Lebensstil vorgenommen werden. Parallel dazu steht die Aufgabe an, Fixkosten dauerhaft zu senken. Welche alternative Wohnung kommt infrage? Welcher Stromanbieter ist günstiger? Wieviel Geld bekomme ich für mein aktuelles Auto und welches andere Fahrzeug schaffe ich an?
Budgetplanung hilft
Es hat sich bewährt für die einzelnen Kostenpositionen Budgets festzulegen, die sich an den Einkommensverhältnissen orientieren. Auf diese Weise ist die Kontrolle leichter. Wer sich mit seiner finanziellen Situation auseinandersetzt und bewusst Ausgaben reduziert wird schon bald nicht mehr das vage Gefühl haben, dass das Geld zwischen den Fingern zerrinnt. Stattdessen stellt sich die Sicherheit ein, den Überblick zu haben und die Ausgaben zu kontrollieren.Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Finanzen Buch:
Sie haben ein interessantes Artikelthema für unser
österreicher Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.at
österreicher Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.at
Neueste Finanzen Artikel:
Finanzen
Vergleichsportale: besonders bei Versicherungen ein GewinnIn der heutigen Zeit nehmen Online-Vergleichsportale eine immer größere Rolle ein, im Unterschied zu...
Finanzen
Online-Konto eröffnen: so ist Banking jederzeit und individuell möglichBanken ohne eigene Filiale? Ja, das ist möglich und bringt sogar viele Vorteile für...
Finanzen
Wie ein Profi budgetieren: Strategien für langfristige finanzielle StabilitätUm langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten, sind effektive Budgetierungsstrategien und kluge finanzielle Entscheidungen essenziell....
Finanzen
Deutschlands Großstädter und ihre Einstellung zum Geld: so sieht die Situation im Nachbarland ausDer richtige Umgang mit Geld kann eine echte Herausforderung darstellen und viele Österreicher beklagen...
Finanzen
Alles über die Finanzierung einer HypothekWenn Sie darüber nachdenken, ein Haus zu kaufen, denken Sie bestimmt auch über eine...
Finanzen
In die Selbstständigkeit starten, was gilt es zu beachten?Der Start in die Selbstständigkeit bietet dem wagemutigen Bürger eine Chance, sich unabhängig von...
Finanzen
Umschuldung: Darum lohnt sie sichNicht zuletzt ältere Kreditverträge weisen oftmals keinen besonders günstigen Zinssatz für den Kreditnehmer auf....
Finanzen
Finanzen im Griff: Was tun, wenn das Geld nicht reicht?Die Ansprüche wachsen mit steigendem Einkommen und genau hier entstehen viele vermeidbare Finanzprobleme. Denn...
Finanzen
Passives Einkommen aufbauenFinanzielle Unabhängigkeit ist ein Wunsch, der für viele Menschen oftmals leider nie umzusetzen sein...
Bildnachweise:
Bild oben: pixabay.com © schuldnerhilfe (CC0 Creative Commons) Bild mittig: pixabay.com © picdream (CC0 Creative Commons)
Bewerten Sie gerne unseren Artikel Finanzen im Griff: Was tun, wenn das Geld nicht reicht?:
Ergebnisse der Bewertung:
- Magazin Übersicht
- Ratgeber
- Reisen
- Wissenswertes
- Arbeitswelt
- Gesundheit
- Lifestyle
- Online Gaming
- Social Media
- Finanzen
- Vergleichsportale: besonders bei Versicherungen ein Gewinn
- Online-Konto eröffnen: so ist Banking jederzeit und individuell möglich
- Wie ein Profi budgetieren: Strategien für langfristige finanzielle Stabilität
- Deutschlands Großstädter und ihre Einstellung zum Geld: so sieht die Situation im Nachbarland aus
- Alles über die Finanzierung einer Hypothek
- In die Selbstständigkeit starten, was gilt es zu beachten?
- Umschuldung: Darum lohnt sie sich
- Finanzen im Griff: Was tun, wenn das Geld nicht reicht?
- Passives Einkommen aufbauen